Bezirkskantor Dominik Axtmann:
Biographie & Veröffentlichungen
Biography & Publications
Dominik Axtmann, geboren 1979 in
Karlsruhe, erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht mit
drei Jahren am Badischen Konservatorium.
![]() Er
absolvierte die kirchenmusikalische C-Ausbildung und studierte
nach dem Abitur Schulmusik, Kirchenmusik und Künstlerische
Ausbildung Orgel an der Hochschule für Musik Karlsruhe;
Abschluss jeweils mit der Bestnote.
Zugleich
war er Gaststudent an der Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Stuttgart, nahm an zahlreichen
Studienreisen, Symposien und Meisterkursen teil und
absolvierte die Ausbildung zum Orgelsachverständigen.
Nach dem
Aufbaustudium "Kirchenmusik A" an der Hochschule für Musik der
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz absolvierte er den "Cycle
de spécialisation en orgue" am Conservatoire national de
musique Strasbourg mit Auszeichnung.
Axtmann ist
Preisträger mehrerer Orgelwettbewerbe, u. a. erhielt er den 1. Preis in
der Kategorie "Orgue - Excellence" beim Concours Artistique
d'Épinal und gewann
beim 4. Internationalen Orgelwettbewerb Zürich den Preis des
Publikums.
Über zehn Jahre lang war er Kantor der größten katholischen
Kirchengemeinde in Karlsruhe, wo er eine umfangreiche Chor- und
Konzertarbeit etablierte. Für die (Erst-)
Aufführung in Deutschland kaum beachteter Chor- und Orgelmusik
erlangte er bundesweite Beachtung.
Seit 2018 ist er Bezirkskantor der
Erzdiözese Freiburg und Kantor der kath. Kirchengemeinde
Bruchsal St. Vinzenz, u. a. an der
Hofkirche, der Stadtkirche und der
Balthasar-Neumann-Barockkirche St. Peter.
Außerdem
bereitet er seine musikwissenschaftliche Promotion vor und
arbeitet als Orgel- und Chorleitungspädagoge und
Konzertsolist, als der er die meisten Länder Europas und die
USA bereiste und bei zahlreichen
Großveranstaltungen, CD-, Fernseh- und Rundfunkaufzeichnungen
mitwirkte.
Axtmann ist auch als Autor von
wissenschaftlichen Artikeln und Beiträgen für Fachzeitschriften
und Lexika sowie als Referent hervorgetreten.
An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
ist er Lehrbeauftragter für Liturgik und Kirchenmusik.
Axtmann leitet als Schriftleiter die Fachzeitschrift für katholische Kirchenmusik "Musica sacra" und ist Vorstandsmitglied des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV), dem Dachverband der kath. Kirchenmusik in Deutschland.
Wenn Sie an einem eigenen Konzert oder Vortrag interessiert sind, klicken Sie hier: Organist gesucht?
Für eine Zusammenarbeit nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Dominik Axtmann, born in Karlsruhe (Southwest Germany) in 1979, received his first musical education at Baden Conservatory at the age of three. He
studied music education, church music and organ at Karlsruhe
University of Music. Axtmann was a visiting student at Stuttgart University of Music and participated in numerous organ tours, symposia and master classes with international teachers. He graduated with a Master in Organ Performance. In 2007 he gained the "Master of Sacred Music A" qualification at Mainz University of Music, before undertaking further organ studies until 2009 at the Conservatory of Strasbourg under Prof. Daniel Maurer (pupil of Jean Langlais). Thus, he holds altogether five academic diplomas, each with the best mark. In 2010, he won the 1st prize in the category "Orgue - Excellence" at the Concours Artistique d' Épinal (France). In 2011, he won the audience prize at the 4th International Organ competition Zürich (Switzerland). From 2007 to 2018, Axtmann was director of music at the Catholic churches of Karlsruhe West-Nord and director of their well-established concert series, where he established an extensive choral and concert programme. Since May 2018, he
is a
"Bezirkskantor" (district cantor) and director of music at
the catholic churches of Bruchsal (near Karlsruhe). He is also an organ and choral conducting teacher, international concert soloist and doctoral candidate in musicology. More recently Dominik Axtmann has been invited to contribute scholarly musicological articles and to write freelance for prestigious publishing houses and lexica. He
is the editor-in-chief of "Musica sacra", the only
nationwide journal of catholic church music in Germany, and
is a member of the board of the "Allgemeiner
Cäcilienverband" (ACV), representing the catholic church
music in Germany.
Dominik Axtmann, né en 1979 à Karlsruhe, a commencé ses premiers cours de musique à l'âge de trois ans au Conservatoire du Pays de Bade. Il poursuit ses études à l’Université de musique de Karlsruhe où il obtient les diplômes de Perfectionnement en orgue, de Musique sacrée et de Musique au lycée public. Par ailleurs, il a étudié en tant que "guest student" à l'Université de musique de Stuttgart. Il a participé à de nombreux voyages d'études organologiques, à des symposiums et à des masterclasses données par des professeurs de réputation internationale. Il parfait une formation d'expert organologue. En 2007, il obtient le "Diplôme de Musique sacrée A“ à l'Université de Mayence et en 2009 le "Diplôme de spécialisation en orgue" au Conservatoire de Strasbourg dans la classe de Daniel Maurer avec "Mention Très Bien, à l'unanimité, avec les félicitations du jury". En 2007, il a été nommé Kantor (directeur de la musique) des trois paroisses catholiques du secteur nord-ouest de Karlsruhe, où il a dirigé quatre choeurs. Il était également titulaire de trois orgues d'esthétiques différentes et organise en tant que directeur artistique une série de concerts. Depuis Mai 2018, il est "Bezirkskantor" (cantor du district) et le chef de musique des paroisses catholiques de Bruchsal (près de Karlsruhe). En 2010, il a obtenu à l'unanimité du jury le Premier Prix dans la catégorie "Orgue - Excellence" au Concours Artistique d'Épinal. En 2011, il a remporté le Prix du public au Concours international d'orgue de Zürich. Il prépare actuellement une thèse de doctorat en musicologie. Il s'est également distingué par des articles musicologiques et des comptes-rendus pour différentes revues musicales et lexiques. A côté de son activité de professeur d'orgue et de direction de chœur, il mène en tant que soliste ou accompagnateur, une carrière de concertiste international. Il est le rédacteur en chef de la "Musica sacra", la seule revue nationale de la musique sacrée catholique en Allemagne, et est membre du directoire de la "Allgemeiner Cäcilienverband" (ACV), la confédération de la musique sacrée catholique en Allemagne.
ausführlicher Lebenslauf musikalische Grundausbildung: 1983 bis 1985 Musikalische Früherziehung am Badischen Konservatorium ab 1985 Klavierunterricht am Badischen Konservatorium und privat seit 1990 Orgelunterricht, ab 1998 bei KMD Prof. Andreas Schröder 1995 bis 1998 Ausbildung zum C-Kirchenmusiker durch das Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg 1999: Abitur u. a. mit Leistungskurs Musik Studium: Von 1999 bis 2004: „Diplom Katholische Kirchenmusik B“ und „Künstlerisches Lehramt an Gymnasien (Schulmusik)“ und von 2001 bis 2005 „Diplom Künstlerische Ausbildung Orgel“ an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe, jeweils mit "Sehr gut" abgeschlossen.
Studentischer Vertreter der Studienkommission Katholische Kirchenmusik. Im Rahmen einer Kooperation 1999 bis 2003 Gaststudent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Von 2004 bis 2007: Aufbaustudium „Kirchenmusik A“ an der Hochschule für Musik Mainz (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), mit "Sehr gut" abgeschlossen:
Von 2007 bis 2009: "Cycle de spécialisation en orgue" (höchstes künstlerisches Diplom) am Conservatoire national de musique Strasbourg bei Prof. Daniel Maurer (Schüler von Jean Langlais und Organist an der Silbermann-Orgel in St-Thomas). Abgeschlossen mit "Mention Très Bien à L'unanimité avec les félicitations du jury" (Einstimmiges Urteil "Sehr gut" mit Auszeichnung der Jury).
Wettbewerbe:
Concours Artistique d‘Èpinal 2010, Catégorie Orgue - Excellence: Premier Prix à l’unanimité du jury (Erster Preis nach einstimmigen Urteil der Jury)
4. Internationaler Orgelwettbewerb Zürich 2011: Preis des Publikums
Promotion:
Vorbereitung einer Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut. Dissertation über "Max Regers Chorwerke für den katholischen Gottesdienst".
Weiterbildung: 2001: Ausbildung zum Orgelsachverständigen bei der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands 2006: Teilnehmer der Berufseinführungsphase für Kirchenmusiker
Kongresse (z. B. Internationale Kongresse der Gesellschaft für Musikforschung, Kongress der Kirchenmusik Stuttgart, Internationaler Mendelssohn-Kongress) Symposien (z. B. Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung) Meisterkurse u. a. bei Gerd Zacher, Hans-Jürgen Kaiser (Fulda), Harald Feller (München), Paolo Crivellaro (Berlin), Peter Planyavsky (Wien), Elisabeth Ullmann (Salzburg/Zwettl), Lorenzo Ghielmi (Mailand), Jaroslav Tuma (Prag), Bine Katrine Bryndorf (Kopenhagen), Josef Serafin (Krakau), Gerhard Weinberger (Detmold) Studienfahrten u. a. nach Frankreich (insbesondere Paris und Elsass), Spanien, Oberitalien, Venetien, Norddeutschland, Dänemark, Sachsen, Thüringen, Franken, Kraichgau, Bodensee, Köln, Oberschwaben, Südfrankreich, Rom, England und die USA. musikalische Tätigkeiten: zunächst freiberuflicher Kirchenmusiker, Organist (regelmäßige liturgische Dienste seit 1995), Von 1998 bis 2002 Chorleiter des Chores St. Nikolaus Graben-Neudorf 2002 bis 2007 Chorleiter und Organist an St. Peter und Paul, Karlsruhe-Mühlburg 1999 bis 2005 zusätzlich Assistent von KMD Prof. Schröder an der katholischen Hauptkirche St. Stephan in Karlsruhe Von 2007 bis 2015 hauptamtlicher Kirchenmusiker (Kantor) der kath. Kirchengemeinde Karlsruhe West-Nord (größte Karlsruher Seelsorgeeinheit mit ca. 14.000 Mitgliedern), von 2015 bis 2018 in der kath. Kirchengemeinde Karlsruhe Allerheiligen (ca. 31.000 Mitglieder) dort Chorleiter folgender Chöre (mit über 120 Sänger/-innen): Kinderchor (mehrere Gruppen, Kinder- und Familiengottesdienste, Kinderchorkonzerte, Singspiele, Pueri Cantores) Chor & Band für Neues Geistliches Lied (NGL, Taizé, Gospel, Praise and Worship, Contemporary Christian music, englische Chormusik) Chor der Pfarreien West-Nord (Messen, Kantaten und Motetten für Soli, Chor, Orchester und Orgel) Vokalensemble cantiKA nova (Kammerchor, a-cappella-Chormusik, selten aufgeführte Chorwerke) Schola (Gregorianik und Deutscher Liturgiegesang) Instrumentalensemble cantiKA nova (in wechselnder Besetzung) Organist von drei stilistisch unterschiedlichen Orgeln (Voit 1908/III/44, Klais 1961/III/34, Fischer & Krämer 1983/II/22) Gründungs- und Vorstandmitglied des Fördervereins „Freunde der Kirchenmusik in der kath. Seelsorgeeinheit Karlsruhe West-Nord“ Organisatorische und künstlerische Leitung der Kirchenkonzertreihe (mit bis zu 800 Zuhörern pro Konzert), Pressearbeit (ca. 110 Pressepartner), Gremienarbeit, Ökumenischer Kantorenkonvent Orgelführungen für Erwachsene und Kinder Kooperation mit Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien, Musikschulen und der Musikhochschule Theologisch-Musikologische Podiumsgespräche (mit dem Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe Mitarbeit bei Jugend musiziert Seit 2018 Bezirkskantor der
Erzdiözese Freiburg und Kantor der kath. Kirchengemeinde
Bruchsal St. Vinzenz.
Orgelkonzerte und Mitwirkung als Organist im Ensemble z. B. im Baden-Badener Festspielhaus mit dem SWR-Orchester Baden-Baden und Freiburg unter Michael Gielen, mit der Badischen Staatskappelle Karlsruhe, der Philharmonie Baden-Baden und div. professionellen Vokalensembles als Solist in vielen Ländern Europas und den USA: siehe Liste „bereits gespielte Orgeln“ 2008 Aufnahme der CD "concerto!", siehe CD 2014 Aufnahme der CD "Die Königin der Instrumente"
Gestaltung und Leitung einer eigenen Konzertreihe zunächst in Karlsruhe-Rüppurr, ab 2007 Leitung der Konzertreihe in der kath. Kirchengemeinde Karlsruhe West-Nord, von 2015 bis 2018 in der kath. Kirchengemeinde Karlsruhe Allerheiligen Mitwirkung bei Rundfunk– und Fernsehaufnahmen (z. B. 2 ZDF-Fernsehgottesdienste, SWR) und Großveranstaltungen (z. B. Dekanatskatholikentage, Internationale Pueri-Cantores-Treffen, Europäische Glockentage, Woche der Brüderlichkeit, Tag des offenen Denkmals)
Assistenz, Korrepetition und Begleitung bei (semi-) professionellen Chören (u. a. Balthasar-Neumann-Chor, Vocalensemble Rastatt, studio vocale Karlsruhe, camerata vocale Baden-Baden, Festspielhaus Baden-Baden) Auftritte auch als Cembalist, Pianist und Chorsänger
Pädagoge: Seit 2002 Unterricht in Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation und Liturgischem Orgelspiel. Erfolge der Schüler/-innen bei "Jugend musiziert" und anderen Wettbewerben, kirchenmusikalischer Teilbereichsqualifikation, D- und C-Ausbildungen sowie Aufnahme- und Abschlussprüfungen an Musikhochschulen. Seit 2005 Unterricht und Workshops in Chorleitung. Einladungen zu Kursen und Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen in Europa und den USA (auf Deutsch und Englisch), bei kirchenmusikalischen Fortbildungen und Orgelexkursionen.
Mitgliedschaften:
Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland (ACV) Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Rotary-Club Karlsruhe-Schloss Surfverein Rheinstetten
musikwissenschaftliche Tätigkeiten:
Seit 2016 Schriftleiter der Zeitschrift für katholische Kirchenmusik "Musica sacra" Promotion (siehe oben) Verfassung von wissenschaftlichen Artikeln, Programmeinführungen, Rezensionen etc. Freier Autor u. a. bei "Die Musikforschung" (Bärenreiter-Verlag), "Die Tonkunst – Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft“, „organ – Journal für die Orgel“ (Schott-Verlag), "Musik und Kirche" (Bärenreiter-Verlag), "Musica sacra" (Bärenreiter-Verlag), "Lexikon der Kirchenmusik" (Laaber-Verlag) und „klassik.com – Deutschlands größtes Klassikmagazin im Netz“. Referent bei Vorträgen und Führungen (z. B. Internationale Tagung „Konfession – Werk – Interpretation. Perspektiven der Orgelmusik Max Regers“ 2012 Mainz, XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2008 Leipzig, Internationaler Mendelssohn-Kongress 2009, Katholisches Bildungszentrum)
sonstige Tätigkeiten:
Seit 2018: Vorstandsmitglied des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV) Von 2018 bis 2022: 1. Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV) Gremienarbeit in lokalen und nationalen kirchenmusikalischen, kirchlichen und (kultur-) politischen Gremien
wissenschaftliche und pädagogische Artikel:
· Max Reger als Chorleiter, in: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2016, Heft 6, S. 328-330. · Max Regers Kompositionen zum gottesdienstlichen Gebrauch, in: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2016, Heft 1, S. 12-14. Nachdruck in: Gottesdienst und Kirchenmusik, Strube-Verlag, München 2016, Heft 2, S. 10-15. · Zeitgemäße Formen von Orgelkonzerten, in: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2015, Heft 5, S. 265-267. · Ausbildung und
Stellenwert der Kirchenmusiker beider Konfessionen um 1900, in:
Reger-Studien 9. Perspektiven der Orgelmusik Max Regers,
Stuttgart 2013 (Carus-Verlag), S. 91-120.
Besprechungen & Berichte:
· Altes und Neues von der Insel. Englische Chormusik, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2016, Heft 2, S. 118-119. · Miklós Rózsa: El Cid, in: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2016, Heft 1, S. 62. · Jenkins für Gottesdienst und Konzert, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2015, Heft 3, S. 211. · Begleitpublikationen zum neuen "Gotteslob". Eine Übersicht, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2014, Heft 4, S. 272-277. · Das Füllhorn englischer Chormusik, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2014, Heft 1, S. 56-58. · Neue Carols aus England, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2013, Heft 6, S. 471. · Johann Jacob Froberger: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2013, Heft 1, S. 88f. · Jon Laukvik: Passacaglia, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2013, Heft 2, S. 165. · Vox angelorum. Engel in der Orgelmusik, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2013, Heft 2, S. 163f. · Wolfgang Rihm: Deus Passus. Passions-Stücke nach Lukas, in: Glauben leben, 89. Jahrgang, Heft 2, Kevelaer 2013. · Emphatischer Gesang - ekstatische Phrase, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2012, Heft 6. · Heilige werden Musik, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2012, Heft 4. · Zwei neue Orgeln im Speyerer Dom, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2012, Heft 2. · Heinrich von Herzogenberg: Geistliche Chormusik a cappella, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2012, Heft 1. · New British Choral Music, in: Musik & Kirche, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2011, Heft 5. · Franz Liszt. Biographie eines Superstars, in: Die Tonkunst, Lübeck 2011, Heft 3. · Jesu Leben als Oratorium, in: Musik & Kirche, Kassel 2011, Heft 3, S. 231f. · Liszt und Europa, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2011, Heft 2, S. 185f. · Musikalische Meilensteine. 111 Werke, die man kennen sollte, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2011, Heft 1. · Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben – Seine Musik, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2011, Heft 1. · Antonio Vivaldi und seine Zeit, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2011, Heft 1. · LOUIS VIERNE: Sämtliche Orgelwerke, in: Die Musikforschung, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2010, Heft 2. · LOUIS VIERNE: Sämtliche Orgelwerke, in: Forum Kirchenmusik, Strube-Verlag, München 2009, Heft 4. · Musikpsychologie - Das neue Handbuch, in: Die Tonkunst, Lübeck 2009, Heft 2. · Poème Héroïque – Pieces for Organ & Brass Quintet, in: Organ - Journal für die Orgel 03/2009, S. 54. · Vierne, Louis: Pièces de Fantaisie op. 51 & 54, in: Organ - Journal für die Orgel 03/2009, S. 57. · Organ Music from Multiethnic Transylvania, in: Organ - Journal für die Orgel 02/2009, S. 56. · Musik am Freiburger Münster, auf www.klassik.com, 05.01.2009. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=14732&REID=9374 · Einführung in die anglikanische Kirchenmusik, auf www.klassik.com, 07.01.2009. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=14740&REID=9376 · Carl Leibl: Messe Nr. 3 Es-Dur, in: Die Tonkunst, Lübeck 2008, Heft 4. · Alborada. Werke für Orgel und Gitarren-Duo, in: Organ - Journal für die Orgel 03/2008, S. 59. · Klicka, Josef : L’orgue romantique tchèque, in: Organ - Journal für die Orgel 03/2008, S. 57. · Organ Sensation – Felix Hell; Felix Hell plays the RIEGER-KLOSS Organ; Mendelssohn at Methuen, in: Organ - Journal für die Orgel 02/2008, S. 51. · Grandes Pièces Symphoniques; Fantaisie Triomphale, in: Organ - Journal für die Orgel 01/2008, S. 58. · Koechlin, Charles: Ausgewählte Orgelwerke, in: Organ - Journal für die Orgel 01/2008, S. 60. · cantus-firmus-Improvisation auf der Orgel. System – Methode – Modelle, in: Die Tonkunst, Lübeck 2008, Heft 2. · Königliche Instrumente - königlich gespielt. BAROCCO ITALIANO: Konzerte für zwei Trompeten und Orgel, auf www.klassik.com, 10.03.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=12346&REID=7972 · Unbewegliches in bewegten Bildern. Die Sonnenorgel in St. Peter und Paul zu Görlitz, auf www.klassik.com, 20.03.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=10245&REID=7973 · Orgel audiovisuell Vol. 2. Die Huss-Schnitger-Orgel Ss. Cosmae et Damiani zu Stade, auf www.klassik.com, 21.03.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=11600&REID=7974 · Nicht nur Bach… Jauchzet Gott: Kantaten für Sopran und Trompete von J. S. Bach, Krieger u.a., auf www.klassik.com, 08.09.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=13295&REID=8780 · Engelskonzert auf der Orgel. Engelkonzert: Orgelwerke von Bach, Liszt, Reger, Hindemith u.a., auf www.klassik.com, 09.09.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=10997&REID=8781 · Die französische „Kultserie“ über die Geschichte der Orgel. History of the Organ: Volume 1. Latin Origins, auf www.klassik.com, 13.09.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=13496&REID=8779 · Bündelung der Kräfte. Ajoutez la trompette! French romantic organ music arranged for brass quintet & organ, auf www.klassik.com, 08.03.2008. http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=12056&REID=7971 · Kompaktwoche der Berufseinführungsphase in Rottenburg, in: Musica sacra, Regensburg 2007, Heft 1, S. 53. außerdem zahlreiche Programmeinführungen Bisher unveröffentlicht:
|